Spirent, Fraunhofer und LZE
Die Kooperation der führenden Technologieunternehmen sichert die künftige Versorgung von Galileo PRS innerhalb der EU.
Die Kooperation der führenden Technologieunternehmen sichert die künftige Versorgung von Galileo PRS innerhalb der EU.
Die diesjährigen Preisträger des Innovationspreises sind Thomas Heckel (Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen), Janina Ziller (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen) sowie Thomas Schriefer (Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg). Read More
Am 2. und 3. Juli fand die erste #inNUEvation Innovationskonferenz in Nürnberg statt. Den Rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurde an den zwei Tagen das breite Spektrum an Forschung und Innovation in der Metropolregion Nürnberg präsentiert.
#digital #science #analytics #data-driven #technology #businessmodel #electronicssystems #LZE #FraunhoferIIS #uniFAU #275yearsinnovation #andYOU! Read More
Der Trend zur Tragbarkeit medizintechnischer Produkte zeigt sich auch auf der diesjährigen MEDICA. Internationale Aussteller zeigen auf der weltgrößten Medizinmesse ihre innovativen Entwicklungen im Bereich mHealth, Apps und Wearables.
Das LZE ist auch dieses Jahr dabei und präsentiert die Neuerungen aus dem Bereich Low-Power-Elektronik für Sport- und Fitnessanwendungen – FitnessSHIRT, ELECSA und CardioSHIRT.
FAU, zwei Fraunhofer-Institute und Unternehmenspartner bündeln Kräfte im Leistungszentrum Elektroniksysteme
In zahlreichen Rankings stellt die FAU immer wieder ihre Forschungsstärke und Innovationskraft unter Beweis. Das Know-How unserer Forschenden und Studierenden hilft dabei nicht nur, grundlegende gesellschaftliche Fragen besser zu verstehen, sondern auch Lösungen für Problemstellungen aus der Industrie zu finden. Read More
Kern des LZE-Pilotprojekts „DC-Backbone mit Strom-Gas-Kopplung“ ist ein extrem kompaktes Containersystem für überschüssige Energie, z.B. aus Photovoltaik, das an ein Gleichspannungsnetz angekoppelt ist. Dieses Gleichspannungsnetz arbeitet mit ±380 V zur Verringerung der Leitungsverluste. Die Brennstoffzelle und der Elektrolyseur für den LOHC-Speicher im Container arbeiten hingegen mit lastabhängigen Spannungen zwischen 50 V und 100 V.
Im Sommer 2017 lädt die Friedrich-Alexander-Universtät Erlangen-Nürnberg (FAU) eigene und externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Thor Heyerdahl ein. In insgesamt drei Etappen segelt das Schiff von Kiel über Malmö, Riga, Helsinki, Tallinn und Danzig bis Rostock. Pro Etappe sind unterschiedliche wissenschaftliche Teams an Bord, die dort interdisziplinär forschen und Hand in Hand an Deck zusammen arbeiten. Nadine Lang, die am Fraunhofer IIS auch für das Team des Leitungszentrums Elektroniksysteme LZE arbeitet, war eine Woche lang mit dabei und berichtet von ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.