Ein InnovationskĂŒnstler in seinem Element
Sicher, sauber und fast unbegrenzt verfĂŒgbar â Wasserstofftechnologie wird einen wichtigen Beitrag fĂŒr die Energieversorgung der Zukunft leisten. InnovationskĂŒnstler Johannes Geiling vom Fraunhofer IISB in Erlangen wirkt mit seiner Forschung zu wasserstoffbasierten Energiesystemen maĂgeblich an der Energiewende in der Metropolregion NĂŒrnberg mit.
âSogar vom Homeoffice aus habe ich die Messdatenaufzeichnung unseres âWasserstoff-Containersâ regelmĂ€Ăig gechecktâ, erzĂ€hlt er. Die technologieĂŒbergreifende Demonstrationsplattform dient der Erzeugung, Speicherung und RĂŒckverstromung von Wasserstoff. âWasserstofftechnologie ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und Energienutzungâ, ist Johannes Geiling ĂŒberzeugt. Der Wasserstoff-Container ist ein Gemeinschaftsprojekt des Fraunhofer IISB mit der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg (FAU) und dem Fraunhofer IIS. 2015 haben sich die Institutionen mit der GrĂŒndung des Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) zusammengetan. Mit dem Container haben die FAU und die Fraunhofer-Institute eine komplette Prozesskette generiert, die elektrische Energie in chemisch gebundenen Wasserstoff ĂŒberfĂŒhrt und daraus wieder Strom gewinnt.
Weiterlesen auf www.innovationskunst.de